Manuelles Heben sehr schwerer Lasten unter erschwerten Bedingungen erfordert mobile Profi Hebezeuge.
Das Problem: Kein Kraneinsatz möglich, kein Stromanschluss in der Nähe, beengte Raumverhältnisse und eine sehr schwere Last, die Sie sicher heben und bewegen müssen.
Die Lösung: Kraftstarke manuelle Kettenzüge. Handbetriebene Stirnradflaschenzüge sind genau die richtigen Profi Hebezeuge für solche Einsatzbedingungen. Denn sie bieten das, was Sie benötigen: ✔ mobil einsetzbar, ✔ unabhängig von Strom, ✔ ausreichende Hubhöhen, ✔ hohe Tragfähigkeiten bei geringem Kraftaufwand, ✔ kompakte Bauweisen für geringen Platzbedarf, ✔ einfach zu bedienen.
Das Ergebnis: Manuelle Handkettenzüge machen Sie unabhängig von Raumgegebenheiten und Antriebsquellen und ermöglichen das Heben auch schwerer Lasten per Hand.
Die Empfehlung: Die kompakten und leistungsstarken Stirnradflaschenzüge der TOP Marken Yale und tralift. Im Tiger-Hebetechnik Shop preisgünstig zu haben, schnell bestellt und schnell geliefert.
Die Stirnradflaschenzug Systeme von Yale (Serie YL-Yalelift 360 und VSIII ) und von tralift (Serie tralift) haben einiges zu bieten u. a.: ✔ extrem niedrige Bauhöhen für bestmögliche Hubhöhenausnutzung, ✔ Tragfähigkeiten bis 5000 kg, ✔ geringes Eigengewicht schon ab 3,7 kg, ✔ Hubhöhen bis 10 m, ✔ 360° Handkettenführung für rundum Anwendungen, ✔ erhältlich mit Laufkatze oder Haspelfahrwerk, ✔ robuste verzinkte Lastketten, ✔ geschmiedete Trag- und Lasthaken, ✔ geeignet für Innen- und Außenbereich, ✔ Überlastsicherung u. v. m..
Die Stirnradflaschenzüge von Yale und tralift sind geprüft und zugelassen. Sie bekommen sie bei Tiger-Hebetechnik in höchster Qualität und zu TOP Preisen.
Mehr Infos & Produkt Highlights.
Gut beraten – gut gekauft. Alles wissenswerte über Stirnradflaschenzüge und was Sie beim Kauf beachten sollten finden Sie in unserer Tiger-Hebetechnik Kaufberatung. Weitere Produkte und Zubehör finden Sie unter Stirnradflaschenzüge / Handkettenzüge oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 2202 – 98923-0.
Stirnradflaschenzug YL Yalelift 360
Tragfähigkeit: 500 - 5.000 kg
Stirnradflaschenzug tralift
Tragfähigkeit: 250 - 5.000 kg
Stirnradflaschenzug Yale VSIII
Tragfähigkeit: 250 - 5.000 kg
Yale Stirnradflaschenzug mit integrierter Laufkatze
YLITP mit Rollenfahrwerk
YLITG mit Haspelfahrwerk
Stirnradflaschenzug Yalelift 360 mit Traghaken
Tragfähigkeit: 500 - 20.000 kg
Ex-geschützt - ATEX BASIC
Stirnradflaschenzug Yalelift 360 mit integriertem Roll- und Haspelfahrwerk
Ex-geschützt - ATEX BASIC
Gut zu wissen - Die Tiger-Hebetechnik Kaufberatung*
Diese Gleichsetzung ist jedoch nur vom Prinzip her richtig. Der Unterschied ist, dass bei Flaschenzügen die Last mit einem Seil gehoben wird, während beim Kettenzug eine robuste Kette aus Rundstahl als Tragmittel zum Einsatz kommt. Ein Kettenzug kann daher schwerere Lasten heben als ein normaler (Seil) Flaschenzug. Ein weiterer Vorteil ggb. Seilzügen ist, dass keine Hakenwanderung auftritt, die beim Abwickeln des Seils von der Seiltrommel entsteht.
Kettenzüge basieren auf den Hebelgesetzen. Diese besagen, dass sich eine starke Kraft mit einer schwachen kompensieren lässt, die weiter außen angewendet wird. Kettenzugsysteme unterscheiden sich primär über die Art der Hubbewegung. Diese kann per Hand, Elektromotor oder bei fehlender Stromversorgung per Druckluft erfolgen. Erfolgt sie per Hand spricht man von einem Handhebezeug. Hierzu zählen Stirnradflaschenzüge und Ratschenzüge bzw. Hebelzüge.
Die Funktionsweise: Ein Handkettenzug verfügt über zwei Kettenschlaufen, eine Handkette und eine Hubkette. Der Hubmechanismus eines Handkettenzuges besteht aus Zahnrad, Achse, Antriebswelle, Zahnrädern und Kettenrädern. Zudem verfügen die meisten Kettenzüge auch über einen Kettenstopper oder eine Bremse, die ein Absenken des Lastgutes unter Last verhindern.
Wird die Handkette nach unten gezogen, dreht diese das Zahnrad und die Achse innerhalb des Hubmechanismus. Mit Hilfe der Zahnräder im Inneren des Hebemechanismus wird die mechanische Kraft durch das mehrmalige Ziehen der Handkette in Kombination mit dem Übersetzungsverhältnis um ein vielfaches erhöht. So lassen sich Lasten von mehreren Tonnen spielend heben.
Besondere Eigenschaften und Vorteile: Geringe Anschaffungskosten, keine Antriebsquellen nötig (Strom, Öl, Druckluft), kompakte Bauweisen und damit geringes Gewicht, leicht zu bedienen, zu warten, zu reparieren. Primärer Nachteil: Der Lasthub dauert länger als mit anderen Kettenzugsystemen.
Einsatzgebiete
Ausführungen und Merkmale
Je nach Ausführung sind sie stationär oder mit Roll- oder Elektrofahrwerken mobil in Kombination mit verschiedenen Kransystemen oder an speziellen Laufschienen einsetzbar.
Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile.
Handkettenzug
Elektrokettenzug
Druckluftkettenzug
Montage
Geräteverwendbarkeit
Kriterien für eine sichere Handhabung
Sicherheit und Unfallschutz
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Unsere Produkt-Highlights**
* (alle Angaben entsprechen unserem aktuellen Informationsstand und sind ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit)